Treppenlift-Arten: Unterschiede zwischen Sitzlift, Plattformlift und Hublift

Welche Treppenlift-Arten gibt es?

Bei BÄTHE Lifte stellen wir verschiedene Treppenlift-Systeme her, um unterschiedliche Bedürfnisse und Wohnsituationen optimal abzudecken. Dieser Artikel zeigt klar und übersichtlich die wichtigsten Unterschiede zwischen Sitzlift, Plattformlift und Hublift.

Sitzlift – Die kompakte Lösung für Treppen im Innen- und Außenbereich

Ein Sitzlift fährt entlang einer Schiene, die direkt auf oder neben der Treppe befestigt wird. Während der Fahrt sitzt die Person sicher auf einem klappbaren Sitz. Dieses Modell eignet sich besonders für Personen, die selbstständig sitzen und aufstehen können. Durch seine kompakte Bauweise ist der Sitzlift auch auf engen Treppen gut einsetzbar und kann sowohl innen als auch außen montiert werden.

Wann eignet sich ein Sitzlift?

Ein Sitzlift bietet sich an, wenn das Treppensteigen zunehmend schwerfällt, aber kein Rollstuhl benötigt wird.

  • Geeignet bei eingeschränkter Mobilität
  • Platzsparend bei schmalen Treppen
  • Für Innen- und Außenbereiche nutzbar

Vorteile eines Sitzlifts:

Dank einfacher Technik und kompakter Bauform ist der Sitzlift eine schnelle und effektive Lösung.

  • Kompakte Bauweise
  • Bequemer Sitzkomfort
  • Kurze Montagezeit

Nachteile:

Ein Sitzlift ist nicht für Personen geeignet, die im Alltag auf einen Rollstuhl angewiesen sind.

  • Keine Nutzung im Rollstuhl möglich

Plattformlift – Die barrierefreie Lösung für Rollstuhlfahrer

Ein Plattformlift transportiert Personen samt Rollstuhl oder Rollator entlang der Treppe. Er verfügt über eine große, rutschfeste Plattform mit Sicherheitsbügeln. Voraussetzung ist ausreichend Platz auf der Treppe. Plattformlifte können sowohl innen als auch außen installiert werden.

Wann eignet sich ein Plattformlift?

Diese Liftart kommt infrage, wenn eine barrierefreie Lösung erforderlich ist und Treppenbreite sowie Tragkraft entsprechend vorhanden sind.

  • Für Rollstuhlfahrer und Rollatornutzer
  • Voraussetzung: breite Treppe
  • Innen- und Außenmontage möglich

Vorteile eines Plattformlifts:

Ein Plattformlift ermöglicht selbstbestimmte Mobilität für Menschen mit Hilfsmitteln.

  • Barrierefreier Zugang mit Rollstuhl
  • Sicherer Stand durch Plattformbügel
  • Bedienung oft selbstständig möglich

Nachteile:

Durch die größere Bauweise und höhere technischen Anforderungen steigen Kosten und Platzbedarf.

  • Mehr Platz erforderlich
  • Höherer Preis

Hublift – Vertikale Lösung für geringe Höhen

Ein Hublift funktioniert ähnlich wie ein kleiner Aufzug. Er bewegt sich senkrecht und eignet sich besonders dort, wo wenige Stufen oder kleine Höhenunterschiede überbrückt werden müssen. Die Plattform ist rollstuhltauglich, der Lift kann drinnen oder draußen verwendet werden.

Wann eignet sich ein Hublift?

Ein Hublift ist ideal bei kurzen Höhendifferenzen, etwa an Hauseingängen oder Terrassen.

  • Geeignet bei niedrigen Höhen
  • Kein Anbau an Treppe nötig
  • Für Innen- und Außenbereiche

Vorteile eines Hublifts:

Die vertikale Bewegung bietet eine platzsparende und intuitive Lösung ohne Schienenkonstruktion.

  • Platzsparend bei wenigen Stufen
  • Einfache Bedienung
  • Auch für Rollstühle geeignet

Nachteile:

Die Einsatzmöglichkeiten sind begrenzt – Hublifte sind nicht für große Höhen oder kurvige Treppen gedacht.

  • Hubhöhe begrenzt (ca. 3 m)
  • Nur für kurze, gerade Strecken

Fazit: Welcher Treppenlift ist der richtige für mich?

Die Wahl des passenden Lifts hängt von den baulichen Gegebenheiten und dem Mobilitätsgrad ab:

  • Sitzlift: bei schmalen Treppen und selbstständiger Bewegung
  • Plattformlift: bei dauerhafter Rollstuhlnutzung und ausreichend Platz
  • Hublift: bei wenigen Stufen und geringem Höhenunterschied

BÄTHE Lifte berät Sie gerne individuell und unverbindlich, um die optimale Lösung für Ihre Wohnsituation zu finden.