Service-Telefon: 03601 408410
Um Ihnen eine preisliche Orientierung zu geben, haben wir folgende realistische Preisrahmen zusammengestellt. Fragen Sie ihr individuelles Angebot bei uns an!
Gerader Sitzlift (Innenbereich): 2.800 bis 7.500 Euro
Kurviger Sitzlift (Innenbereich): 4.800 bis 8.000 Euro
Plattformlift (für Rollstühle): 5.800 bis 12.000 Euro
Hublift (Vertikallift für kleine Höhen): 6.800 bis 11.500 Euro
Treppenlift für draußen: ab 3.500 Euro, abhängig von Treppenform und Länge
Stufenanzahl | Gerader Sitzlift (Innen) | Kurviger Sitzlift (Innen) | Gerader Sitzlift (Außen) |
---|---|---|---|
10 Stufen | ab ca. 2.800–3.800 € | ab ca. 4.800–7.500 € | ab ca. 5.000–6.500 € |
15 Stufen | ab ca. 3.200–4.200 € | ab ca. 6.000–9.500 € | ab ca. 5.500–7.000 € |
20 Stufen | ab ca. 3.600–4.800 € | ab ca. 7.500–12.000 € | ab ca. 6.000–7.500 € |
Richtwerte inkl. Standard-Montage. Individuelle Gegebenheiten können Aufpreise verursachen.
Bei kurvigen Treppen sind Anzahl/Radius der Kurven sowie Podeste preisbestimmend.
Außenlifte erfordern wetterfeste Materialien und Schutz – das erhöht den Basispreis.
Die Kosten eines Treppenlifts hängen maßgeblich von folgenden Faktoren ab:
Sitzlifte sind meist günstiger als Plattform- oder Hublifte.
Gerade Treppen benötigen standardisierte Lösungen, während kurvige oder verwinkelte Treppen individuell angepasst werden müssen und dadurch teurer sind.
Je länger der Liftweg, desto höher die Kosten für Material und Montage.
Zusätzliche Funktionen wie drehbare Sitze, Polsterungen oder Fernbedienungen erhöhen den Preis.
Außentreppenlifte müssen robust und wetterfest sein und sind deshalb kostenintensiver.
Neben dem eigentlichen Lift entstehen zusätzliche Kosten, die zu beachten sind:
Beratung und Treppenvermessung: Seriöse Anbieter bieten diese kostenfrei an. Fragen Sie dennoch nach, ob eventuell Kosten entstehen könnten.
Einbaukosten: Die Einbaukosten sollten bereits im Angebotspreis enthalten sein. Es empfiehlt sich aber, dies ausdrücklich bestätigen zu lassen.
Regelmäßige Wartung: Wartungsverträge liegen in der Regel zwischen 160 und 280 Euro pro Jahr und sorgen für Sicherheit und eine lange Lebensdauer des Lifts.
Da ein Treppenlift eine erhebliche Investition darstellt und gleichzeitig eine wichtige Funktion für Senioren und körperlich beeinträchtigte personen einnimmt, gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten.
Bei anerkanntem Pflegegrad kann ein Zuschuss von bis zu 4.000 Euro pro Person beantragt werden, bei mehreren Pflegebedürftigen im Haushalt maximal 16.000 Euro.
Diese unterstützt gelegentlich, wenn eine medizinische Notwendigkeit besteht (Einzelfallentscheidung).
Städte und Bundesländer bieten oft zusätzliche finanzielle Hilfen zur barrierefreien Wohnraumgestaltung.
Treppenlift-Kosten lassen sich meist als außergewöhnliche Belastung steuerlich geltend machen.
Nicht immer muss ein fabrikneuer Lift gekauft werden, aber in den meisten Fällen empfehlen wir ein Neugerät.
Ideal bei kurzfristigem Bedarf oder unsicheren Wohnverhältnissen. Mietkosten liegen bei etwa 120 bis 220 Euro monatlich. Typischerweise entsteht jedoch anfänglich zusätzlich eine höhere Installationsgebühr.
Besonders bei geraden Treppen ist dies eine Möglichkeit zu sparen. Hier sollten die Umbaukosten im Vergleich zu einem Neugeräte betrachtet werden. Achten Sie auf Gewährleistung und Wartungsverträge durch den Anbieter.
Ein Treppenlift ist eine sinnvolle Investition in Lebensqualität und Mobilität. Vergleichen Sie die Angebote richtig und beziehen Sie die Gesamtkosten für Lift, Installation und Wartung ein. Nutzen Sie verfügbare Fördermittel und Zuschüsse, um die Gesamtkosten zu reduzieren.
Unser Tipp: Ein seriöser Anbieter macht Ihnen keinen zeitlichen Druck
Einige hier verwendete Cookies ermöglichen die Verbesserung unseres Angebots sowie personalisierte Werbung, während andere erforderlich sind. Mit Klick auf „Zustimmen” stimmen Sie dieser Datennutzung zu. Ihre Zustimmung umfasst auch die Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO in die Übermittlung bestimmter Daten in Drittländer mit eventuell nicht ausreichendem Datenschutzniveau (z.B. USA). Weitere Infos erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung sowie dem Impressum. Mit Klick auf den Link „Ablehnen” können Sie die Einwilligung ablehnen oder unter Einstellungen anpassen.